Heilpädagogisches Reiten
Vertrauen, Verstehen, Miteinander, Füreinander
Die Kinder und Jugendlichen der Landgräflichen Stiftung haben auf einem idyllisch gelegenen Reiterhof die Möglichkeit, vielfältige Sinneseindrücke und Entwicklungsanreize im Umgang mit den Pferden und Ponys zu erhalten.
Unter Berücksichtigung der sozialen, emotionalen und psychischen Entwicklungsprozesse der jungen Menschen findet diese Fördermaßnahme einzeln oder in Kleingruppen statt.
Im regelmäßigen Reitunterricht erlernen die Kinder und Jugendlichen in spielerischer Form den Umgang mit den Tieren, das Führen und das Reiten.
Das selbstverantwortliche Pflegen der Tiere gehört ebenso dazu und stärkt die Kinder und Jugendlichen, indem sie durch die Pflegerrolle eine besondere Verantwortung gegenüber dem Tier übernehmen.
Der bewusste Kontakt mit dem Tier und der Natur kommt den Bedürfnissen und Interessen der pferdebegeisterten Kinder und Jugendlichen entgegen und stärkt ihr Bewusstsein für natürliche Bewegungsabläufe.
Durch Fachkräfte ist außerdem heilpädagogisches Reiten auf speziell ausgebildeten Ponys für Kinder mit besonderen Entwicklungsstörungen möglich.
Ziele des therapeutischen Reitens:
- Muskelaufbau
- Koordination und Gleichgewicht schulen
- Konzentration fördern
- Körpergefühl verbessern
- Selbstbewusstsein stärken
- Vertrauen aufbauen
- psychosoziale Kompetenzen fördern
- Grenzen erkennen und anerkennen